Mit der zunehmenden Akzeptanz des Konzepts des umweltfreundlichen Reisens sind Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zum zentralen Thema der globalen Automobilmarktentwicklung geworden. Neben Batterien und Steuerungssystemen ist die Verbesserung der Karosseriematerialien ein wichtiger Innovationstreiber der Branche. Zu den verschiedenen Materialien zählen GFK-Platten haben sich aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile als ideale Wahl für Karosserieteile von Fahrzeugen mit neuer Energie erwiesen. Dazu gehören ihr geringes Gewicht und gleichzeitig hohe Festigkeit, ihre Korrosionsbeständigkeit, ihr ästhetisches Erscheinungsbild und ihre Umweltfreundlichkeit.
Als Kernprodukt von LTECH werden FRP-Platten häufig in Fahrzeugen mit neuer Energie eingesetzt, beispielsweise in Wohnmobilen, Kühlwagen und Trockenfracht-LKWs, und bieten Fahrzeugherstellern Hochleistungslösungen.
Leichtbauweise zur Verbesserung der Reichweite
FRP-Platten aus Glasfaser und duroplastischem Harz sind leichter und stabiler als herkömmliche Metallplatten. Die Reduzierung des Fahrzeuggewichts führt direkt zu einem geringeren Energieverbrauch und erhöht die Reichweite von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben deutlich – eine wichtige Lösung gegen die Reichweitenangst.
Darüber hinaus verringert die Gewichtsreduzierung auch den Verschleiß der Reifen und Aufhängungssysteme, wodurch der Wartungsbedarf langfristig sinkt und die Gesamtwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs verbessert wird.
Korrosions- und Witterungsbeständigkeit für eine längere Lebensdauer
Fahrzeuge mit neuer Antriebstechnologie müssen sich an unterschiedliche Straßenbedingungen und Klimazonen anpassen. Daher müssen die Karosserieteile über hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften verfügen. Die Oberflächenschicht von FRP-Platten besteht aus einer Polymerharzbeschichtung, die rauen Umgebungen wie Säuren, Laugen, Salznebel, Regen und Schnee standhält und so Rost und Verformungen vorbeugt.
Bei häufig genutzten Fahrzeugen, beispielsweise im Kühlkettentransport oder im städtischen Verteilerverkehr, reduziert diese hohe Haltbarkeit effektiv die Wartungshäufigkeit und verlängert die Lebensdauer, was als Qualitätsgarantie für Karosserieteile von Fahrzeugen mit neuer Energie dient.
Hohe Designfreiheit unterstützt individuelle Anpassung
Die einfache Verarbeitung von FRP ermöglicht eine größere Designflexibilität. Ob stromlinienförmige Formen mit großen Rundungen, mehrfarbige Beschichtungen oder Texturbehandlungen – FRP-Platten lassen sich perfekt anpassen und erfüllen die Ansprüche verschiedener Marken von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie an Ästhetik und Funktionalität.
LTECH bietet kundenspezifische Produktion mit Breiten von bis zu 3 Metern, Dicken von 0,3–6 mm und je nach Bedarf anpassbaren Farben, Oberflächenstrukturen und Beschichtungen.
Umweltverträglich und im Einklang mit Branchentrends
Umweltschutz ist einer der Grundpfeiler von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Der Herstellungsprozess von FRP-Platten zeichnet sich durch geringen Energieverbrauch und minimale Emissionen aus und entspricht damit den aktuellen Anforderungen an Energieeinsparung und Emissionsreduzierung. Ihre hervorragenden Wärmedämmeigenschaften können zudem den Energieverbrauch der Klimaanlage senken und so die Gesamtenergieeffizienz des Fahrzeugs weiter steigern.
Darüber hinaus verbessert sich durch Fortschritte in der Recyclingtechnologie die Recyclingfähigkeit von FRP-Materialien weiter, was zur Entwicklung einer umweltfreundlichen Fertigung im geschlossenen Kreislauf beiträgt.